Herausforderndes Verhalten von Kindern stellt pädagogische Fachkräfte während der Betreuung in Kita und OGS vor besondere Aufgaben. Ob impulsives Verhalten, starke Rückzugstendenzen oder aggressive Ausbrüche – der richtige Umgang mit diesen Verhaltensweisen erfordert fundiertes Wissen, Fingerspitzengefühl und passende pädagogische Methoden. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit den Eltern entscheidend, um das Verhalten des Kindes langfristig positiv zu beeinflussen. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Strategien zum Umgang mit herausfordernden Kindern sowie effektive Wege der Kooperation mit den Eltern.
Inhalte der Fortbildung:
– Ursachen und Auslöser von herausforderndem Verhalten bei Kindern
– Deeskalationstechniken und Umgang mit Konfliktsituationen
– Förderung von emotionaler Selbstregulation bei Kindern
– Bedeutung von festen Strukturen, Routinen und Grenzen
– Praxismethoden zur Stärkung des sozialen Verhaltens
– Elternarbeit: Gesprächsführung, Unterstützung und Zusammenarbeit bei Verhaltensproblemen
– Umgang mit Widerständen in der Elternarbeit
– Vernetzung mit externen Fachstellen und Unterstützungssystemen
Ziele der Fortbildung:
– Verstehen der Ursachen von herausforderndem Verhalten bei Kindern im Kita- und Grundschulalter
– Erlernen von Techniken zur Konfliktlösung und Deeskalation
– Stärkung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten von Kindern
– Verbesserung der pädagogischen Arbeit durch klare Strukturen und Routinen
– Entwicklung einer kooperativen und vertrauensvollen Beziehung zu Eltern
– Sicherer Umgang mit schwierigen Elterngesprächen und Widerständen
– Aufbau von Strategien zur Förderung eines positiven Gruppenklimas
– Erkennen der Grenzen der eigenen pädagogischen Arbeit und rechtzeitige Einbeziehung von Fachstellen
In dieser Fortbildung lernen Sie als pädagogische Fachkraft, wie Sie herausforderndes Verhalten von Kindern besser verstehen und professionell damit umgehen können. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge für die Arbeit mit den Kindern sowie für eine gelingende Elternarbeit, um gemeinsam Lösungen zu finden und das Verhalten des Kindes positiv zu beeinflussen.