Kursinformationen
Kursnummer
C5541-302
Datum
Mi 28.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Dauer
1 Termin
zzgl. Versandkosten
16 vorrätig
FBS Recklinghausen
Aus- und Weiterbildung - Berufliche Bildung
Referent*in
Dagmar Ossendoth
Kategorie
Aus- und Weiterbildung - Berufliche Bildung
Kursort
Recklinghausen; FBS; E 1
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus der Kindertagesstätte, die vermehrt mit Kindern im Vorschulalter arbeiten.
Mathematik begleitet uns Menschen ein Leben lang. Wie Sie als pädagogische Fachkraft die Kinder in Ihrer Kita dabei unterstützen können, ein erstes Begreifen der Grundrechenarten und ein Verständnis für den Zahlenraum bis 100 zu erlangen, lernen Sie in diesem Kurs. Dabei steht vor allem das praktische Tun im Vordergrund; die Inhalte werden anschaulich und leicht verständlich erklärt. So können Sie mit den (Er-)kenntnissen aus diesem Seminar in der Kita direkt starten und die Kinder spielerisch beim Rechnen lernen begleiten.
Inhalte und Themen der Fortbildung sind unter anderem:
– Informationen rund um die wichtigsten Lernetappen in der Vorschulmathematik (keinerlei Vorwissen erforderlich). Und: Warum Zählen nicht Rechnen ist!
– Praktische Übungen aus dem Würfelhauskonzept: Diese Methode nutzt Würfelbilder, um ein Verständnis für Zahlen und Mengen zu entwickeln und kann ergänzend zu den in der (Vor-) Schule verwendeten Methoden genutzt werden. Bei den „Würfelhäusern“ können Kinder ihr (beim Memory unschlagbares) visuelles Gedächtnis nutzen. Die Anwendung von Würfelbildern ist wissenschaftlich gesichert und erprobt, die dafür genutzten Karten können kinderleicht zu Hause erstellt werden.
– Übungen mit einfachen Bewegungsabläufen aus dem Braingym (gleichzeitige Anregung und Optimierung beider Gehirnhälften) sowie aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) zur Steigerung des Selbstbewusstseins des Kindes beim Lernen.
Informationen zur Dozentin:
Dagmar Ossendoth, 40jährige Berufserfahrung als Lehrerin für Mathematik. Aktuell tätig im Bereich individuelle Lernförderung mit Hilfe von alternativen Konzepten (u.a. NLP, Braingym, dem Würfelhauskonzept und der Montessori-Pädagogik).
Bei dieser Fortbildung gelten von unseren AGBs abweichende Stornobedingungen: Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursbeginn möglich.
Kursnummer
C5541-302
Datum
Mi 28.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Dauer
1 Termin
zzgl. Versandkosten
16 vorrätig