^

Kurs-Info

Hochsensibilität in Kita und Schule - ein neuer Blick auf die ewig anderen Kinder

Hochsensible Kinder verfügen über eine besonders komplexe und tiefe Wahrnehmungsfähigkeit. Ihr Nervensystem nimmt Reize viel direkter und ungefilterter wahr, was zu intensiverem, oft auch differenziertem Erleben führt. Die Folge ist oft eine relativ schnell einsetzende Reizüberflutung mit den dazugehörigen Stresssymptomen.
Bereits im Kleinkindalter zeigen sie besondere Fähigkeiten und Bedürfnisse; Geräusche, Gerüche, Gefühle und die Stimmungen anderer Personen werden verstärkt wahrgenommen und maximal intensiv verarbeitet. Lautstärke, Stress und Hektik machen ihnen zu schaffen, so dass sie sich oft in einer schmalen Komfortzone zwischen Überreizung und Flow, Rückzug und Tatendrang bewegen, ohne jedoch bisher Strategien zum Umgang mit der Reizüberflutung entwickelt haben zu können.
Im Kita-und Schulalltag drückt sich das dann oft in Themen wie Verweigerung, Rückzug, Wutausbrüchen, Angst vor Neuem, Vermeidung von Gruppenaktivitäten oder (Auto-)Aggressionen aus.
Wer besonders intensiv erlebt und dies durch sein Verhalten zum Ausdruck bringt, eckt immer mal wieder an und fordert sein Umfeld als authentische Begleiter beständig heraus.
Ziel des methodenbundten Tagesworkshops ist es, die Besonderheiten von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen einschätzen und so dieses Temperament leichter erkennen zu lernen. Dabei geht es explizit nicht um eine weitere Etikettierung oder Diagnose, sondern darum, den Blick für die Vielfalt und Potenziale zu öffnen. Entwickelt wird ein Verständnis des Zusammenspiels zwischen biochemischen Prozessen im Körper und daraus resultierenden Reaktionen.
Gelingt ein integrierender Umgang mit den Besonderheiten hochsensibler Kinder, können nicht nur sie ihr feinfühliges Potenzial und die damit einhergehenden Begabungen besser für sich nutzen, auch die Gruppe kann von der hohen Empathie Fähigkeit, der kreativen Fülle und Kraft, die Hochsensibilität als Schätze im Gepäck bereit hält, profitieren.

Zeitraum: Fr, 20.10.2023, 1 Termin
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Recklinghausen; FBS; Kemnastr. 23a
Gebühr: 98,00 Euro
Leitung: Tanja Gellermann
Kursnummer: A5541-303
Terminliste: 
  • Freitag, 20.10.2023, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Recklinghausen; FBS; E 1
Ich möchte mich unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu o.a. Veranstaltung anmelden. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder:
Angaben zur Person:  
Nachname: *
Vorname: *
Strasse/Nr.: *
PLZ/Ort: *  
E-Mail: *
Telefon: *
:
   
Bankverbindung:  
Kontoinhaber:
(falls abweichend)
IBAN:
   
Sonstiges:
Besondere Wünsche/
Anmerkungen:
   
* Ich erkenne die AGB an und bestätige, dass die obigen Angaben korrekt sind. Der in der Datenschutzerklärung erläuterten Verarbeitung meiner Daten zum Zweck der Anmeldung stimme ich zu.
* Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre oder älter bin.

Ampelfarben

  •  Kurs kann gebucht werden
  •  Anmeldung auf Warteliste
  •  Keine Web-Anmeldung

Kursabmeldung

Möchten Sie sich von einem unserer Kurse wieder abmelden?

Nutzen Sie unser Abmeldeformular!