Die alte Kunst der wilden Fermentation
Die alte Kunst der wilden Fermentation: Teil 1 der Veranstaltungsreihe "Fit und vital durchs Jahr mit Fermenten"
Wilde Fermente, d.h. milchsauer vergorene Gemüse, sind heute nicht nur wegen des besonderen Geschmacks und der vielen Nähr- und Vitalstoffe aktueller denn je. Auch die mittlerweile wissenschaftlich belegten gesundheitlichen Vorzüge (das Immunsystem stärken, die Verdauung unterstützen, die Darmflora aufbauen) tragen dazu bei.
In diesem Kurs tauchen wie gemeinsam in diese seit Jahrtausende in vielen Kulturen verankerte traditionelle Methode, Obst und Gemüse mit Hilfe von Mikroorganismen ohne Kochen haltbar zu machen ein: Sie schnippeln, hobeln oder schneiden gemeinsam saisonales, regionales Gemüse und erlernen die zwei verschiedenen, ganz einfachen Methoden der Gemüsefermentation. Dabei erhalten Sie viel Hintergrundwissen zur Fermentation, den hier arbeitenden Mikroorganismen sowie wichtige Tipps und Tricks, damit die Fermentation auch in der eigenen Küche jederzeit gelingt.
Das vorbereitete Gemüse wird mit Kräutern und Gewürzen vor Ort in Gläser gefüllt, damit es bei Ihnen zu Hause fermentieren kann. In der gemeinsamen Runde kann außerdem eine Auswahl mitgebrachter Eigenkreationen verkostet werden.
Bitte mitbringen: Zwei Bügel- oder Weckgläser à 1000 ml, eines à 500 ml, evtl. ein paar Lieblingsgewürze und -kräuter
Zeitraum: |
Mo, 20.03.2023, 1 Termin
|
Uhrzeit: |
18:00 Uhr - 21:45 Uhr |
Ort: |
Recklinghausen; FBS; Kemnastr. 23a |
Gebühr: |
22,10 Euro
Lebensmittelpauschale in der Gebühr enthalten
|
Leitung: |
Gerlinde Schuhmann |
Kursnummer: |
A5534-007 |
Terminliste:
- Montag, 20.03.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Recklinghausen; FBS; E 3 - Montag, 20.03.2023, 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr
Recklinghausen; FBS; E 4
|